Individuell und empathisch

Mit den Kleinen ganz Großes erreichen

Mit Erfahrung, Feingefühl und natürlich auch mit Geduld gehen wir auf die Bedürfnisse unserer kleinen Patienten und versuchen gemeinsam - basierend auf dem individuellen Tempo des Kindes - sukzessive Fortschritte zu erzielen.

Mama-Baby Yoga

Tun Sie sich selbst und Ihrem Kind etwas Gutes

Mama-Baby-Yoga ist eine besondere Form des Yoga, bei der Mütter gemeinsam mit ihren Babys auf der Yogamatte aktiv werden.

Therapieziele

Mit den richtigen Maßnahmen Ziele erreichen

Vermeidung motorischer Barrikaden

Falsch erlernte Bewegungsmuster verhindern die Entwicklung weiterer motorischer Etappenziele. Diese sogenannten motorischen Barrikaden sind nur sehr schwer zu überwinden.
Mögliche Bewegungsmuster, die zu einer solchen Barrikade führen sind z. B. Rollen als Fortbewegung, über den Rücken vorwärts schieben, "PO rutschen", Robben (einarmig oder militärisch) & Knie Gang.

Vermeidung von Deformitäten

Durch einen inkompletten Bewegungsplan können bei Ihrem Kind einschränkende Deformationen entstehen. Der Therapieplan sieht von vornherein die Vermeidung folgender Deformationen vor:

  • Hüftplattendeformität - zu steil gestellter Oberschenkelhals
  • Bein- und Armlängenunterschiede
  • Skoliose
  • Schädelasymmetrien
  • Spitz-, Klump- oder Hackenfüße

Vermeidung von Kontrakturen

Das Antrainieren oder Tolerieren motorischer Barrikaden kann zu bleibenden Bewegungseinschränkungen von Gelenken führen. Diese sogenannten Versteifungen oder auch Kontrakturen, lassen sich im schlimmsten Fall nur noch operativ beheben. Durch automatisierte,
zielgerichtete Bewegungsabläufe lässt sich dieses Risiko maßgeblich senken.

Vermeidung von Verkürzungen

Erkrankte Kinder sind oft stark in ihren motorischen Fähigkeiten eingeschränkt und gewöhnen sich
daher häufig ein Schonverhalten an, welches zu Muskelverkürzungen führen kann. Wir achten
deshalb besonders darauf, dass folgende Symptome nicht bei Ihrem Kind auftreten:

  • M. Biceps Humeri (kein Handstütz)
  • M. Ischiocrural (kein Lang Sitz)
  • M. Triceps surae (kein freier Stand, auch "Spitzfuß")
  • M. Tibiale anterior (kein freier Stand, auch "Hackenfuß")

Förderung von Selbständigkeit

Das altersgerechte Spielen steht bei uns im Vordergrund, denn die daraus resultierende Motivation wird von uns für gezieltes motorisches Training eingesetzt. Die dadurch erzielten ausgiebigen Wiederholungen, lassen sich schneller in Automatismen umwandeln. Ihr Kind entwickelt dabei einen Bewegungsplan, welcher genauso im Alltag umgesetzt werden kann.

Unterstützung

Wir unterstützen gezielt den Prozess der motorischen Entwicklung Ihres Kindes, durch eigens auf das Krankheitsbild abgestimmte Therapieschritte und einen individuell ausgearbeiteten Bewegungsplan.

Einsatz von Orthesen

Das motorische Lernen ist nicht leicht und bedarf daher meist mehr Unterstützung als die Hände unserer Therapeut:innen. Individuell angepasste Orthesen und Schuhe vereinfachen den Lernprozess des Gehens und helfen Ihrem Kind dabei, das nächste Etappenziel zu erreichen. Wir arbeiten daher eng mit spezialisierten Orthopädietechniker zusammen.
Bei Fragen hierzu kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.

Entwicklungsberatung im 1. Lebensjahr

Für ein sicheres Gefühl

Physiotherapeutische Entwicklungsberatung im 1. Lebensjahr ist eine Unterstützung für Eltern, die sich über die Entwicklung ihres Kindes unsicher sind.