Skoliose-Therapie nach Schroth
Kassenleistung

Skoliose-Therapie nach Schroth

Die Skoliose-Therapie nach Schroth ist eine spezielle Behandlungsmethode, die sich auf die Korrektur von Wirbelsäulenverkrümmungen konzentriert

Skoliose-Therapie nach Schroth

Was ist die Skoliose-Behandlung nach Schroth?

Die Skoliosetherapie nach Schroth richtet sich gezielt nach Krümmungsgrad und Verschiebungsrichtung der Wirbelsäule des Patienten. Individuell darauf abgestimmte Übungen helfen eine aktive Haltungskorrektur der Wirbelsäule zu erzielen. Die durchgeführten Übungen werden zusätzlich mit einer Atemtechnik kombiniert.

Die Grundprinzipien der Schroth-Therapie sind:

  • Individuelle Anpassung: Jede Skoliose ist einzigartig. Daher werden die Übungen und Behandlungsschritte genau auf die individuelle Krümmung des Patienten abgestimmt.
  • Dreidimensionale Korrektur: Die Therapie zielt nicht nur auf die seitliche Krümmung ab, sondern berücksichtigt auch die Rotationskomponente und die Verdrehung der Wirbelkörper.
  • Aktive Beteiligung: Der Patient wird aktiv in den Therapieprozess eingebunden. Durch gezielte Übungen und Atemtechniken lernt er, seine Körperhaltung bewusst zu beeinflussen und zu verbessern.
  • Langfristiges Ziel: Die Schroth-Therapie ist darauf ausgerichtet, die Skoliose nicht nur zu reduzieren, sondern auch langfristig zu stabilisieren.

Die Therapie beinhaltet unter anderem:

  • Spezielle Atemtechniken: Die sogenannte Drehwinkelatmung hilft, die Wirbelsäule in die korrekte Position zu bringen und die Muskulatur zu entspannen.
  • Individuell angepasste Übungen: Diese Übungen zielen darauf ab, die verkürzte Muskulatur zu dehnen, die geschwächte Muskulatur zu kräftigen und die Wirbelsäule in eine aufrechte Position zu bringen.
  • Haltungsschulung: Die Patienten lernen, ihre Körperhaltung im Alltag bewusst zu kontrollieren und zu verbessern.

Skoliose-Therapie nach Schroth
Wichtige Infos zu
Skoliose-Therapie nach Schroth
Geeignet für Kinder ab

10 Jahre

Verfügbar in
Neuenbürg
Keltern
Ihre Ansprechpartner

VoN der Geburt zum Kleinkind

Motorische Etappenziele bis zum 1. Lebensjahr

Das erste Lebensjahr eines Kindes geht manchmal mit Fragen einher. Eine allgemeine Orientierung und eine grundsätzliche Zielsetzung physiotherapeutischer Maßnahmen sind die folgenden 12 Etappenziele.

1

Kopf in die Mitte

2

Hand-Mund-Hand-Koordination

3

Unterarmstütz

4

Drehen

5

Mit gestreckten Armen spielen

6

Handstütz

7

Kreiskriechen

8

Krabbeln

9

Langsitz

10

Stehen mit Festhalten

11

Laufen mit Festhalten

12

Frei Stehen & Freies Laufen

Jedes Kind entwickelt sich in seinem individuellen Tempo und auf seine eigene, einzigartige Weise.

Häufige Fragen zu

Skoliose-Therapie nach Schroth

Sie haben noch Fragen? :)

Warum ist ein frühzeitiger Beginn bei der Skoliose-Therapie sinnvoll?

Während der Wachstumsphase ist der Knochen noch formbarer, was eine bessere Korrektur der Krümmung ermöglicht. Daher bringt ein frühestmöglicher Therapiebeginn die besten Ergebnisse.

Explore our collection of 200+ Premium Webflow Templates