Klettertherapie
Kassenleistung

Klettertherapie

In der Klettertherapie werden Kinder unter Berücksichtigung ihrer individuellen Fähigkeiten dazu angeleitet, eine Kletterwand zu erklimmen.

Klettertherapie

Klettertherapie für Kinder: Ein Abenteuer für Körper und Geist

Klettertherapie ist eine spezielle Form der Bewegungstherapie, die sich bei Kindern großer Beliebtheit erfreut. Dabei wird das Klettern in einer kontrollierten Umgebung genutzt, um verschiedene Entwicklungsbereiche zu fördern und gleichzeitig Spaß zu haben.

Wie funktioniert Klettertherapie?

In der Klettertherapie werden Kinder dazu angeleitet, eine Kletterwand zu erklimmen. Dabei werden sie von geschulten Therapeuten begleitet und gesichert. Die Übungen sind altersgerecht und werden individuell an die Fähigkeiten und Bedürfnisse jedes Kindes angepasst.

Welche Vorteile hat Klettertherapie für Kinder?

  • Förderung der Motorik: Klettern stärkt die Muskulatur, verbessert die Koordination und die Körperwahrnehmung.
  • Steigerung des Selbstbewusstseins: Durch das Erreichen von Zielen und das Überwinden von Herausforderungen wächst das Selbstvertrauen der Kinder.
  • Entwicklung sozialer Kompetenzen: Klettern in der Gruppe fördert die Zusammenarbeit, das gegenseitige Vertrauen und das Verständnis für andere.
  • Verbesserung der Konzentration: Beim Klettern müssen die Kinder ihre Aufmerksamkeit ganz auf die Bewegung konzentrieren, was die Konzentration stärkt.
  • Abbau von Ängsten: In einer sicheren Umgebung können Kinder Ängste überwinden und lernen, sich auf ihre eigenen Fähigkeiten zu verlassen.

Für welche Kinder ist Klettertherapie geeignet?

Klettertherapie kann für Kinder mit verschiedenen Herausforderungen hilfreich sein, beispielsweise:

  • Entwicklungsverzögerungen: Klettertherapie kann helfen, motorische und kognitive Fähigkeiten zu verbessern.
  • Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS): Durch die Konzentration auf die Bewegung können Kinder ihre Impulsivität reduzieren und ihre Aufmerksamkeitsspanne erhöhen.
  • Verhaltensauffälligkeiten: Klettertherapie kann dazu beitragen, aggressive Verhaltensweisen abzubauen und soziale Kompetenzen zu stärken.
  • Traumata: In einer sicheren Umgebung können Kinder traumatische Erfahrungen verarbeiten und ihre Selbstwirksamkeit stärken.

Klettertherapie
Wichtige Infos zu
Klettertherapie
Geeignet für Kinder ab

18 Monaten

Verfügbar in
Neuenbürg
Keltern
Ihre Ansprechpartner
Hinweis

Bitte beachten Sie, dass Ihr Kind möglichst bequeme Kleidung trägt.

VoN der Geburt zum Kleinkind

Motorische Etappenziele bis zum 1. Lebensjahr

Das erste Lebensjahr eines Kindes geht manchmal mit Fragen einher. Eine allgemeine Orientierung und eine grundsätzliche Zielsetzung physiotherapeutischer Maßnahmen sind die folgenden 12 Etappenziele.

1

Kopf in die Mitte

2

Hand-Mund-Hand-Koordination

3

Unterarmstütz

4

Drehen

5

Mit gestreckten Armen spielen

6

Handstütz

7

Kreiskriechen

8

Krabbeln

9

Langsitz

10

Stehen mit Festhalten

11

Laufen mit Festhalten

12

Frei Stehen & Freies Laufen

Jedes Kind entwickelt sich in seinem individuellen Tempo und auf seine eigene, einzigartige Weise.

Häufige Fragen zu

Klettertherapie

Sie haben noch Fragen? :)

Ist Klettertherapie auch für Kinder mit Bewegungseinschränkungen sinnvoll?

Ja, auch Kinder mit Bewegungseinschränkungen können Klettertherapie in Anspruch nehmen. Die Übungen werden so gestaltet, dass sie den spezifischen Fähigkeiten und Einschränkungen des Kindes entsprechen. Dabei setzen wir gezielte Übungen ein, um die motorischen Fähigkeiten, die Koordination und die Kraft zu verbessern.

Explore our collection of 200+ Premium Webflow Templates