Dehnung und Faszien-Techniken in der Kinderphysiotherapie
In der Physiotherapie für Kinder spielen Dehnübungen und Faszien-Techniken eine immer wichtigere Rolle. Sie können dabei helfen, die Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die allgemeine Entwicklung zu unterstützen.
Was ist Dehnung?
Dehnen bedeutet, eine Muskelgruppe oder einen Muskel gezielt zu strecken, um seine Länge zu erhöhen. Bei Kindern wird Dehnen oft eingesetzt, um:
Verkürzte Muskeln zu verlängern, die durch Wachstumsschübe oder Fehlhaltungen entstehen können.
Beweglichkeitseinschränkungen zu reduzieren, die beispielsweise durch Erkrankungen oder Verletzungen verursacht werden.
Schmerzen zu lindern, die durch verspannte Muskeln entstehen.
Was sind Faszien?
Faszien sind ein netzartiges Gewebe, das unseren gesamten Körper umhüllt und alle Strukturen miteinander verbindet. Sie geben uns Form und Stabilität. Faszien-Techniken zielen darauf ab, dieses Gewebe zu mobilisieren und Verklebungen zu lösen.
Warum sind Dehnung und Faszien-Techniken bei Kindern wichtig?
Optimale Entwicklung: Dehnung und Faszien-Techniken können die körperliche Entwicklung von Kindern unterstützen und Fehlhaltungen vorbeugen.
Schmerzreduktion: Verspannungen und Verklebungen in den Faszien können Schmerzen verursachen. Durch gezielte Techniken können diese Schmerzen gelindert werden.
Beweglichkeitssteigerung: Eine gute Beweglichkeit ist wichtig für die sportliche Aktivität und den Alltag.
Verbesserung der Körperwahrnehmung: Durch die Berührung und das Dehnen der Faszien wird die Körperwahrnehmung geschult.
Welche Dehn- und Faszien-Techniken werden bei Kindern eingesetzt?
Passive Dehnung: Der Therapeut dehnt den Muskel passiv.
Aktive Dehnung: Das Kind dehnt den Muskel selbstständig.
Halte-Relax-Technik: Der Muskel wird kurz angespannt und dann passiv gedehnt.
Faszienrollen: Mit speziellen Rollen werden die Faszien mobilisiert.
Manuuelle Faszientherapie: Der Therapeut löst Verklebungen in den Faszien mit den Händen.
Wann sind Dehnung und Faszien-Techniken sinnvoll?
Bei Haltungsschäden: Skoliose, Rundrücken, X- oder O-Beine
Bei Bewegungseinschränkungen: Nach Verletzungen, Operationen oder bei Erkrankungen wie Cerebralparese
Bei Schmerzen: Muskelverspannungen, Wachstumsschmerzen
Thank you
Your message has been submitted. We will get back to you within 24-48 hours.
Oops! Something went wrong.
Wichtige Infos zu
Dehnung & Faszien-Techniken
Dehnung und Faszien-Techniken können Verspannungen und Kontrakturen lindern.
Das erste Lebensjahr eines Kindes geht manchmal mit Fragen einher. Eine allgemeine Orientierung und eine grundsätzliche Zielsetzung physiotherapeutischer Maßnahmen sind die folgenden 12 Etappenziele.
1
Kopf in die Mitte
2
Hand-Mund-Hand-Koordination
3
Unterarmstütz
4
Drehen
5
Mit gestreckten Armen spielen
6
Handstütz
7
Kreiskriechen
8
Krabbeln
9
Langsitz
10
Stehen mit Festhalten
11
Laufen mit Festhalten
12
Frei Stehen & Freies Laufen
Jedes Kind entwickelt sich in seinem individuellen Tempo und auf seine eigene, einzigartige Weise.