Aufgabenorientiertes Training in der Kinderphysiotherapie ist ein Therapieansatz, der sich ganz auf die spezifischen Ziele und Bedürfnisse des Kindes konzentriert. Anstatt isolierte Übungen durchzuführen, werden alltägliche Aufgaben und Aktivitäten in den Mittelpunkt gestellt.
Mit der Einbindung alltäglicher Aufgaben die Bewegungsmuster von Kindern verbessern
9 Monaten
Das erste Lebensjahr eines Kindes geht manchmal mit Fragen einher. Eine allgemeine Orientierung und eine grundsätzliche Zielsetzung physiotherapeutischer Maßnahmen sind die folgenden 12 Etappenziele.
Jedes Kind entwickelt sich in seinem individuellen Tempo und auf seine eigene, einzigartige Weise.
Häufige Fragen zu
Aufgabenorientiertes Training
Ein Kind hat z. B. Schwierigkeiten beim Treppensteigen. Im aufgabenorientierten Training kann man dann folgende Schritte einsetzen: 1. Beobachten, welche Stufen des Treppensteigens besonders schwierig sind (z.B. abwechselndes Bewegen der Beine, Halten des Gleichgewichts). 2. Im Rahmen der Übungsgestaltung werden zunächst einfache Übungen auf einer flachen Unterlage durchgeführt, um die Koordination zu verbessern. Anschließend wird die Übung auf eine kleine Treppe übertragen und schrittweise erschwert. 3. Das Kind wird angeleitet, die erlernten Fähigkeiten im Alltag anzuwenden, z. B. beim Treppensteigen zu Hause.
Explore our collection of 200+ Premium Webflow Templates