Aufgabenorientiertes Training
Kassenleistung

Aufgabenorientiertes Training

Das aufgabenorientierte Training ist ein vielversprechender Ansatz in der Kinderphysiotherapie, der Kindern hilft, ihre Fähigkeiten im Alltag zu verbessern.

Aufgabenorientiertes Training

Was ist aufgabenorientiertes Training in der Physiotherapie für Kinder?

Aufgabenorientiertes Training in der Kinderphysiotherapie ist ein Therapieansatz, der sich ganz auf die spezifischen Ziele und Bedürfnisse des Kindes konzentriert. Anstatt isolierte Übungen durchzuführen, werden alltägliche Aufgaben und Aktivitäten in den Mittelpunkt gestellt.

Das Ziel:

  • Funktionsverbesserung: Es geht darum, dass das Kind seine Fähigkeiten in realen Situationen verbessert und nicht nur in einer therapeutischen Umgebung.
  • Selbstständigkeit: Das Kind soll lernen, seine Schwierigkeiten im Alltag selbstständig zu bewältigen.
  • Motivation: Durch die Orientierung an alltäglichen Aufgaben wird die Motivation des Kindes gesteigert, da es direkt sieht, wie die Therapie seinen Alltag verbessert.

Wie funktioniert es?

  1. Zielsetzung: Gemeinsam mit dem Kind und den Eltern werden konkrete Ziele definiert. Diese können das Anziehen, das Spielen mit Spielzeug, das Fahrradfahren oder andere alltägliche Aktivitäten sein.
  2. Analyse: Der Physiotherapeut analysiert, welche Schwierigkeiten das Kind bei der Ausführung dieser Aufgaben hat.
  3. Übungsgestaltung: Die Therapieübungen werden so gestaltet, dass sie den spezifischen Schwierigkeiten des Kindes entsprechen und gleichzeitig die Zielaktivität schrittweise näherbringen.
  4. Anpassung: Die Übungen werden kontinuierlich an die Fortschritte des Kindes angepasst.

Warum ist das aufgabenorientierte Training so effektiv?

  • Hohe Motivation: Das Kind sieht einen direkten Zusammenhang zwischen den Übungen und seinem Alltag.
  • Lernen am Modell: Das Kind lernt durch Beobachten und Nachahmen.
  • Generalisierung: Die erlernten Fähigkeiten können auf verschiedene Situationen übertragen werden.
  • Individuelle Anpassung: Die Therapie kann optimal auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes abgestimmt werden.
Aufgabenorientiertes Training
Wichtige Infos zu
Aufgabenorientiertes Training
Geeignet für Kinder ab

9 Monaten

Verfügbar in
Neuenbürg
Keltern
Ihre Ansprechpartner

VoN der Geburt zum Kleinkind

Motorische Etappenziele bis zum 1. Lebensjahr

Das erste Lebensjahr eines Kindes geht manchmal mit Fragen einher. Eine allgemeine Orientierung und eine grundsätzliche Zielsetzung physiotherapeutischer Maßnahmen sind die folgenden 12 Etappenziele.

1

Kopf in die Mitte

2

Hand-Mund-Hand-Koordination

3

Unterarmstütz

4

Drehen

5

Mit gestreckten Armen spielen

6

Handstütz

7

Kreiskriechen

8

Krabbeln

9

Langsitz

10

Stehen mit Festhalten

11

Laufen mit Festhalten

12

Frei Stehen & Freies Laufen

Jedes Kind entwickelt sich in seinem individuellen Tempo und auf seine eigene, einzigartige Weise.

Häufige Fragen zu

Aufgabenorientiertes Training

Sie haben noch Fragen? :)

Was ist ein Beispiel, bei dem aufgabenorientiertes Training eingesetzt wird?

Ein Kind hat z. B. Schwierigkeiten beim Treppensteigen. Im aufgabenorientierten Training kann man dann folgende Schritte einsetzen: 1. Beobachten, welche Stufen des Treppensteigens besonders schwierig sind (z.B. abwechselndes Bewegen der Beine, Halten des Gleichgewichts). 2. Im Rahmen der Übungsgestaltung werden zunächst einfache Übungen auf einer flachen Unterlage durchgeführt, um die Koordination zu verbessern. Anschließend wird die Übung auf eine kleine Treppe übertragen und schrittweise erschwert. 3. Das Kind wird angeleitet, die erlernten Fähigkeiten im Alltag anzuwenden, z. B. beim Treppensteigen zu Hause.

Explore our collection of 200+ Premium Webflow Templates